Blog

Serielles RS-232 Kabel für Bon-Drucker

Wir starten einen Blog – Alles rund um die Registrierkassen!

Willkommen auf unseren neuen Blog! Hier geht es um alles, was mit Registrierkassen zu tun hat: von Hardware über Software bis hin zu echten Insider-Tipps. Ziel ist es, alles auf einer einzigen Webseite zusammenzutragen – übersichtlich, verständlich und vor allem hilfreich.

RS-232 Kabel für Epson TM-T88V – die wahre Steckerbelegung

Heute geht es um ein simples Kabel: Am Wochenende durften (mussten) wir uns mal wieder mit den guten alten RS-232-Kabeln herumschlagen, konkret für den Epson TM-T88V. Und wie so oft: Google hat uns im Stich gelassen. Überall halbgare Infos, widersprüchliche Pinouts, und kein einziges vernünftiges Bild oder Info. Also habe ich beschlossen, selbst ein Bild zu zeichnen – Bilder sagen 1000 Worte – und euch allen zur Verfügung zu stellen.

Natürlich gilt das nicht nur für Epson – auch Bixolon, Citizen, Star und andere Bon-Drucker mit 25-poligem weiblichen RS-232-Anschluss auf der Druckerseite und 99-poliger männlichen RS-232-Buchse (DB9) auf der PC-Seite profitieren davon. Genau genommen, das serielle RS-232 Kabel selbst ist DB25 männlich auf DB9 weiblich:

Beschreibung des Bildes
Bild von Alexander PredlCC0 BY 1.0 – Public Domain Dedication

Pin-Nummern, wohin man schaut

Links im Bild ist immer die Steckerseite, rechts die Rückseite. Wer genau hinschaut, sieht oft kleine Zahlen im Kunststoff – manche Stecker sind nur mit „1/25“ beschriftet, andere (wie meiner) haben jede einzelne Pin-Nummer schön sauber aufgedruckt.

Ich hab ein RS-232-Kabel für Waagen zweckentfremdet, die DB9-Seite geöffnet und die sechs benötigten Adern korrekt umgelötet. Auf der DB25-Seite hab ich die Pins neu aufgekrimpt – okay, das Ergebnis war eher „funktional“ als schön. Pin 2 will sich ständig ins Gehäuse drücken, also muss man den Stecker vorsichtig einführen. Aber hey – ich hab ja Ersatzkabel bestellt. Für den Notfall reicht’s.

Verwirrung im Epson-Handbuch

Im offiziellen Epson-Handbuch steht zwar eine Pinbelegung – aber Vorsicht: Pin 2 und 3 auf der DB9-Seite sind vertauscht! DB9-Pin 3 ist nicht TX (Transmitter), sondern RX (Receiver) auf der PC-Seite. Das kann ganz schön verwirren – besonders am Sonntagabend um 23:30 Uhr, wenn die Nerven blank liegen. Also besser aufpassen und nicht blind dem Handbuch folgen.

Vorsicht, Internet!

Einige Seiten im Netz verbreiten den gleichen Unsinn:

  • BeagleHardware: Bitte meiden – dort wird einfach das (verwirrende) Epson-Handbuch eins zu eins übernommen.

  • AllPinouts.org: Fast korrekt! Nur die RTS/CTS-Loop passt nicht ganz. Die Pins 7 & 8 auf der DB9-Seite nicht verbinden, ebenso Pin 4 & 5 auf der DB25-Seite – dann passt’s.

Dann bin ich auf folgendes Kabel gestoßen: Serial Cable for POS

Die dort angegebene Belegung (DB9 → DB25): 2–2, 3–3, 4–6, 5–7, 6–20, 7–5, 8–4 …ist fast korrekt.

Die Verbindung 7–5 kann weggelassen werden, stört aber nicht, wenn sie vorhanden ist. Ein 6-adriges Kabel reicht völlig aus. Und: Die Schirmung kann man direkt ans Steckergehäuse löten.

Das Wichtigste: EPSON Serielle Kabeln sind direkt durchverbunden, nicht ausgekreuzt!!! Also RX -> RX und TX -> TX, d.h. „Null-Modem“ Kabel funktionieren bei EPSON Bon-Druckern nicht.

Fazit

Ihr merkt schon – eine verlässliche Pinbelegung zu finden ist gar nicht so einfach. Ich hoffe, meine Erfahrungen und mein Bild helfen euch weiter. Ich habe genau diese Verkabelung ausprobiert – sie funktioniert.

Aber wie immer gilt: Keine Garantie, keine Gewährleistung – Nachbau auf eigene Gefahr.

Und nochmal: Das Bild dürft ihr frei verwenden, siehe Lizenz oben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..